Oft geht es in der Informationstechnologie und speziell im Data Warehousing darum, Daten aus verschiedenen Quellen zu vereinigen und gegebenenfalls zu transformieren. Hier kommen sogenannte ETL-Tools, wie Talend Open Studio ins Spiel, die diesen Prozess vereinfachen und grafisch darstellen. Dieser Vorgang besteht aus dem Extrahieren der Daten aus den Quellsystemen, dem Transformationsschritt sowie dem Laden der Daten in das Zielsystem. Das 2-stündige Webinar bietet einen Einblick in die Welt des Open Source ETL-Tools Talend Open Studio. Zunächst lernen Sie im Webinar die Grundlagen und Architektur des Data Warehouses sowie die Funktionsweise von ETL kennen. Weiterhin werden Ihnen die verschiedenen Talend-Produkte vorgestellt, sodass Sie entscheiden können, welches für Ihr Use-Case am Besten geeignet ist. Sie erlangen nach dem Installationsvorgang Einblicke in das Userinterface mit seinen wichtigsten Komponenten. Mithilfe dieser Komponenten wird dargestellt, wie ETL-Strecken gebildet und diese anschließend effizient verwaltet werden können.
Geschäftsführer, BI-Analysten, IT-Verantwortliche
- BI Grundkenntnisse - Software Stack: Microsoft Azure, Azure SQL Database, SQL Server 2019/2022, Power BI
Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter. Unternehmen, die nicht in der Lage sind, sich schnell an verändernde Marktanforderungen anzupassen, geraten schnell ins Hintertreffen. Es sind daher in der Regel Fachabteilungen und Management, die ein modernes Business Intelligence (BI) Tool fordern. Sie wollen Daten sammeln, analysieren und visualisieren um so ihr Unternehmen besser steuern und datengestützt Entscheidungen treffen zu können. Aus Sicht der IT-Abteilungen stehen den fachlichen Anforderungen oftmals schnell wachsende Datenmengen sowie komplexe, heterogene Systemlandschaften gegenüber, die eine schnelle Umsetzung nicht möglich machen. Eine Lösung hierfür kann die Nutzung moderner Cloud Services sein. Umgebungen und Ressourcen können hier schnell bereitgestellt und jeder Zeit flexibel skaliert werden. Insbesondere bei der Nutzung von Services im Public Cloud Umfeld stehen jedoch häufig Datenschutzbedenken im Raum. In diesem Webinar wird eine Lösungsarchitektur vorgestellt, die es ermöglicht, Datenschutzanforderungen zu erfüllen, ohne dabei große Kompromisse in der Nutzung moderner Cloud Services eingehen zu müssen. Anhand eines Use Cases wird aufgezeigt, wie ein klassisches DWH an eine moderne BI Plattform in der Cloud angebunden werden kann. Schützenswerte Daten werden dabei zu keinem Zeitpunkt im Klartext außerhalb des Unternehmens gespeichert, Entschlüsselungsschlüssel werden nicht in der Cloud abgelegt, wodurch die Kontrolle darüber, wer Zugriff auf sensible Daten erhält, stets im vollen Umfang beim Unternehmen bleibt.